Partner
Kreis Bergstraße - Der Kreis Bergstraße leitet den Prozess Vision Bergstraße, der im Rahmen des Programms MORO Lebendige Regionen gefördert wird.
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur - Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zeichnet verantwortlich für das Programm MORO Lebendige Regionen.
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) betreut das Aktionsprogramm MORO.
Institut für Arbeit und Technik - Das Institut für Arbeit und Technik übernimmt gemeinsam mit SPRINT die Forschungsassistenz für MORO Lebendige Regionen.
SPRINT Consult - SPRINT übernimmt gemeinsam mit dem Institut Arbeit und Technik die Forschungsassistenz für MORO Lebendige Regionen.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Das Ministerium unterstützt den Prozess inhaltlich und bei der Datenerhebung.
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung - Das Ministerium unterstützt den Prozess inhaltlich und bei der Datenerhebung.
Verband Region Rhein-Neckar - Der Regionalverband Rhein-Neckar unterstützt den Prozess inhaltlich und bei der Datenerhebung.
Zebralog GmbH - Zebralog übernimmt im Prozess Kommunikation und Beteiligung und stellt die Prozessplattform bereit.
Bürgernetzwerk Bergstraße - Das Bürgernetzwerk ist eine von IFOK und dem Bergsträßer Anzeiger ins Leben gerufene öffentliche Dialogsreihe bei der über zukunftsrelevante Themen des Kreises diskutiert wird. Die Vision Bergstrasse greift wichtige Aspekte aus dem Bürgernetzwerk auf .
IFOK GmbH - IFOK stellt die inhaltliche Verbindung zum Bürgernetzwerk sicher und moderiert die Regionalkonferenzen im Prozess Vision Bergstraße.