Vorheriger Vorschlag

Ängste der Vermieter abbauen

Ängste der Vermieter abbauen für die Vermietung von Leerständen durch Inforunden/Austausch; Absicherung der Kaution durch die Kommunen (Mietausfall-Bürgschaften) oder Ausbau des „Viernheimer Modells“ - Kommune agiert als Zwischenmieter

weiterlesen
In Planung

Bebauungsplan als Steuerungsinstrument nutzen

Projektziel

Beratung zu möglichen Lösungsansätzen und Wegen, wie sozialer oder preisgünstiger Wohnraum mithilfe des Instrumentes des Bebauungsplanes verstärkt genutzt werden könnte. Information über mögliche Förderungen.

Hintergrund

Als Kommune gibt es die Möglichkeit, auf die Entwicklung von Bauland Einfluss zu nehmen – auch wenn es darum geht, preisgünstigen Wohnraum zu schaffen. Ein Ansatzpunkt ist es, im Bebauungsplan entsprechende Auflagen zu schaffen.

Das klassische Angebotsmodell mit Bebauungsplan, Bodenordnung und Erschließung durch die Gemeinde gehörte bislang zu den am häufigsten eingesetzten Strategien der Kommunen für die Baulandentwicklung. Nachteile sind jedoch in der Vorfinanzierung und einer nur bedingten Einflussnahme durch die Gemeinden zu sehen. 

Ergebnisse

 

Dokumente

 

Ansprechpartner

 

Beteiligte Partner