Workshop: Air quality and climate change ab Klasse 7

Nur noch selten sind heutzutage Belastungen der Luft unmittelbar „erlebbar“: es gibt nur noch wenige Tage, an denen man Holzfeuer riechen kann, kaum mehr Kraftfahrzeuge, bei denen man den Dieselruß sieht oder chemische Fabriken, die bunte Wolken in den Himmel aufsteigen lassen. Gleichwohl ist die Atmosphäre nicht frei von Veränderungen durch den Menschen oder Schadstoffen! Die Klimaschutz-Debatte und die Belastung der Atemluft durch Corona-Viren hat euch in den letzten Monaten die Bedeutung von Luft für unser Leben verdeutlicht.
In dem Projekt wollen wir
• die Luftqualität selbst, möglichst am eigenen Wohn- oder Lernort, erfassen.
• gemeinsam mit den Stationen anderer Schüler Stationen zusammen ein eigenes umfassendes Bild der Luftqualität in Südhessen skizzieren.
• ein Abgleich der erfassten Daten und mit dem amtlichen Messnetz der HLNUG als Referenz vornehmen.
• Die Messstation „Kleiner Feldberg“ besuchen.
• die Ergebnisse mit Experten aus der Wissenschaft diskutieren.

Folgende Aufgaben werden wir hierbei als Team bearbeiten:
• Aufbau einer eigenen Messstation
• Programmierung (VPL oder Textcode)
• Datenanalyse und –visualisierung
• Qualitätssicherung

Für Schülerinnen und Schüler
Ab Klasse 7

Besonderheit:
Blended Kurs von April- Juli 2022
Online und Präsenz

Keine besonderen IT Kenntnisse erforderlich!

Anmeldeschluss 20. März 2022