Schulentwicklungsplan PLUS

Der Kreis Bergstraße ist zuständig für die Unterhaltung und Errichtung von Schulgebäuden im Kreis, sächliche Ausstattung und die Kostenübernahme für das Verwaltungspersonal wie Schulsekretärinnen und Hausmeister. Die Verantwortung für das (Lehr-)Personal und die pädagogischen Inhalte der Lehrpläne an den Schulen wiederum liegt beim hessischen Kultusministerium. Man spricht hier von der äußeren und inneren Schulverwaltung.

Im Kreis Bergstraße gibt es 74 öffentliche Schulen. Als Schulträger für die äußere Schulverwaltung stellt der Kreis gemäß § 145 HSchG einen Schulentwicklungsplan auf, der die gegenwärtigen und künftigen Schulbedarfe und Schulstandorte im Zuständigkeitsgebiet aufweist.

Mit dem Schulentwicklungsplan soll erreicht werden, dass für jedes Kind ein wohnortnahes und bedarfsgerechtes Schulangebot bereitsteht und Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den neuen pädagogischen Anforderungen entsprechen. Jedes Kind soll die Möglichkeit haben, im Rahmen seiner Fähigkeiten, unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft, einen bestmöglichen Bildungsabschluss zu erreichen.

Der aktuelle Schulentwicklungsplan wurde im Jahr 2016 aufgestellt und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Er basiert auf den Planungsdaten von 2008 bis 2015. Seitdem hat sich die Entwicklung des Kreises Bergstraße stark dynamisiert. Vor allem die Bevölkerung – durch Zuzug und einen starken Anstieg der Geburtenrate – wächst. Auch die Anforderungen an den Lern- und Lebensraum Schule verändern sich derzeit.

Der Kreis Bergstraße hat deshalb beschlossen, aufgrund dieser Rahmenbedingungen vorzeitig die Schulentwicklungsplanung fortzuschreiben.

Als Grundlage für die Planungen werden neben den vorhandenen Geburtenzahlen auch die demografische Entwicklung des Kreises Bergstraße sowie die Wanderungsbewegungen der Bevölkerung als strategische Entscheidungshilfe analysiert. Hierfür wurde das Büro für demografische Analysen und Schulentwicklungsplanung „Schulentwicklungsplanung – Beratung“ beauftragt. Dr. Anja Reinermann-Matatko, Dipl.-Geographin mit den Schwerpunkten Bevölkerungs-/Sozialgeographie und Kartographie wird die Fortschreibung des Schulentwicklungsplan Plus des Kreises Bergstraße vollumfänglich begleiten.